Artikel

Trends

Kampf gegen den Klimawandel an mehreren Fronten

Panel 3: Treiber der Veränderung Ausstellung

Automatisch übersetzt

Siehe verwandte Informationen

Der Klimawandel ist ein komplexes, mehrdimensionales Problem, an dem alle Aspekte unserer Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beteiligt sind. Die Anpassung an die Zusammenarbeit und koordinierte Aktionen an mehreren Fronten erfordert:

NET -Null -Übergang
Der Energieübergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Quellen ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Es kann auch Innovation, Wirtschaftswachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben und gleichzeitig die Energiesicherheit verbessern. Ein kollaborativer Ansatz für den Übergang ist erforderlich, um eine reibungslose, faire Verschiebung zu erreichen, die für alle funktioniert. Sie führen jedoch häufig auch die Ladung für Transformation, Anpassung und Minderung. Es ist entscheidend, sie finanziell und durch wirksame Politik für nationale Regierungen zu unterstützen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Zu den Strategien gehören Elektrofahrzeuge, die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und die Förderung von Verhaltensänderungen wie die Ermutigung von Menschen, von zu Hause aus zu arbeiten oder „aktive“ Transport wie Fahrräder zu verwenden. Der Klimawandel bedroht auch unsere Lebensmittelversorgung, die biologische Vielfalt und die Vorteile, die wir von gesunden Ökosystemen erhalten. Klima- und Wirtschaftspolitik können eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Sektoren für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landnutzung (AFOLU) spielen.

Klimafinanzierung
öffentliche, private und alternative Finanzierungsquellen sind erforderlich, um die Klimaanpassung und -minderung in verschiedenen Regionen und Sektoren zu unterstützen, insbesondere die am wenigsten entwickelten Gebiete, die vom Klimawandel am härtesten versehen sind. Diese Finanzierung kann aus Kohlenstoffhandel, Kohlenstoffsteuern, „grünen“ Bindungen, Crowdfunding und vielen weiteren Quellen stammen.

CO2 -Landwirtschaft
Wirkungen wie das Pflanzen von Bäumen oder das Wiederherstellen von Feuchtgebieten ermöglichen es, dass mehr CO2 beschlagnahmt wird. Mit den richtigen wirtschaftlichen Anreizen können Landwirte und Landbesitzer dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie anpassen, wie sie ihr Land verwalten und nutzen. Die Kohlenstoffmärkte sind jedoch komplex und erfordern Fachwissen, um die Vor- und Nachteile zu navigieren und zu bewerten.

Kommunikation und Verbreitung von Wissen
Das öffentliche Interesse an Wissenschaft wächst ständig, und die Forschung ist der Schlüssel zur Gestaltung von Politik, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Bildung unter anderem. Wissenschaftlern fehlt jedoch oft das Wissen, die Erfahrung und die Instrumente, um auf eine Weise zu kommunizieren, die das nichtwissenschaftliche Publikum verstehen, sich mit und letztendlich reagieren kann. Es besteht auch eine Notwendigkeit für zuverlässigere, zusammenhängende und zugängliche Informationen zur Bekämpfung von Desinformationen und gefälschten Nachrichten-und so können Personen und Organisationen fundierte Entscheidungen treffen.

Verhaltens- und strukturelle Veränderung
Damit eines der oben genannten der oben genannten möglich sind, müssen wir unser Verhalten auf individueller und kollektiver Ebene große Veränderungen vornehmen. Dies erfordert koordinierte Maßnahmen, um Treiber und Hindernisse für Verhaltensänderungen zu verstehen und wie wir sie durch Richtlinien- oder Kommunikationsaktionen beeinflussen können. Gleichzeitig besteht ein Bedarf an strukturellen Veränderungen unserer Regierungsmodelle, Volkswirtschaften und Gesellschaften. Dieser doppelte Fokus spiegelt das Verständnis wider, dass dauerhafte Veränderungen Verschiebungen in individuellen Handlungen sowie in den breiteren Systemen und Strukturen erfordert, die die Gesellschaft formen.

Übergang
Das gerechte Übergangsgerüst zielt darauf ab, sicherzustellen, dass in der Verschiebung auf nachhaltige Volkswirtschaften niemand zurückgelassen wird. Zu den wichtigsten Aspekten zählen die Sicherung des Lebensunterhalts von Arbeitnehmern in Übergangsindustrien, der Unterstützung von Reskill oder Upskill, der Investition in betroffene Regionen und der Gewährleistung der Erschwinglichkeit von Alternativen mit kohlenstoffreichem Kohlenstoff. Ziel ist es, die Vorteile von Klimawirken zu maximieren und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Gemeinschaften zu minimieren und zu erkennen, dass die Auswirkungen sowohl des Klimawandels als auch der Minderungsbemühungen häufig ungleichmäßig sind. Dies ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Richtlinien und Handlungen.

Bleib über den Klimawandel.

Folgen Sie uns in sozialen Medien

Werden Sie Teil der Climate Resilience-Community und verbreiten Sie die Botschaft!