© Christopher Corr / Ikon Images
Artikel

Zivilgesellschaft

Wie der Einsatz von Psychologie eine wirkungsvolle Kommunikation zum Klimawandel ermöglicht

Effektive Kommunikationsstrategien für die Changemaker von morgen

Automatisch übersetzt

Siehe verwandte Informationen

Die Psychologie hilft uns zu verstehen, wie Menschen auf Informationen zum Klimawandel reagieren, und das zu wissen ist wertvoll, um sie zum Handeln zu motivieren. Um jedoch Botschaften zu verfassen, die wirklich ankommen, müssen Sie wissen, wie Aufmerksamkeitsprozesse funktionieren.

Lassen Sie uns das aufschlüsseln.

Aufmerksamkeit und Gedächtnis: Die Grundlage der Kommunikation

Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, reicht es nicht aus, den Menschen einfach nur davon zu erzählen. Die Art und Weise, wie Sie den Klimawandel wahrnehmen und darauf reagieren, kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Zum Beispiel Aufmerksamkeit und Gedächtnis.

Der Klimawandel ist ein komplexes Thema und der erste Schritt besteht darin, die Aufmerksamkeit der Menschen darauf zu lenken.

Um Aufmerksamkeit zu erregen, können Sie Folgendes nutzen:

1. Überzeugende Bilder und Infografiken können die Dringlichkeit und das Ausmaß des Problems schnell vermitteln.

2. Narrative, die den Klimawandel mit individuellen Erfahrungen und Emotionen verbinden, können das Thema verständlicher machen.

3. Geschichten über Hoffnung, Widerstandsfähigkeit und positive Veränderungen können zum Handeln inspirieren und motivieren.

Entdecken Sie die besten Kommunikationsmethoden und -kanäle in unserem < em>Leitfaden zur Kommunikation des Klimawandels.

Auch das Gedächtnis spielt eine Rolle. Wie wir später sehen werden, kann die Verwendung von Gedächtnismerkmalen wie Merkhilfen, visuellen Assoziationen und Geschichtenerzählen zusammen mit Wiederholungen und klaren Zusammenfassungen dazu beitragen, dass Informationen haften bleiben, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Entscheidungsfindung führt.

Im Moment gilt: Lassen Sie uns detaillierter auf Aufmerksamkeitsprozesse eingehen, um zu verstehen, wie unsere Aufmerksamkeit funktioniert.

Wie funktionieren Aufmerksamkeitsprozesse?


Aufmerksamkeit ist wie der Scheinwerfer unseres Gehirns, der sich auf bestimmte Dinge konzentriert und andere im Dunkeln lässt. Dies lenkt unseren Fokus auf bestimmte Dinge, während wir andere ignorieren. Es ist von zentraler Bedeutung dafür, wie wir wahrnehmen, uns erinnern, Entscheidungen treffen und lernen. Und lebenswichtig für unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis, unsere Problemlösung und unsere Entscheidungsfindung.

Stellen Sie sich Aufmerksamkeit als mentalen Filter vor, der Ihnen hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen zu ignorieren. Dies wird als selektive Aufmerksamkeit bezeichnet. Wenn es um den Klimawandel geht, stellen wir sicher, dass die wichtigsten Informationen unsere Aufmerksamkeit fesseln. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie bestimmte Informationen vergrößern und gleichzeitig Ablenkungen ausblenden. Möglicherweise achten Sie auf bestimmte Aspekte der Informationen, übersehen aber andere.

Um davon zu profitieren, müssen Sie Nachrichten erstellen, die die Aufmerksamkeit Ihres Publikums erregen und die wichtigsten Informationen direkt und effektiv übermitteln.

Sie können auch experimentieren mit der sogenannten geteilten/geteilten Aufmerksamkeit. Es ist wie Multitasking, indem man sich auf mehrere Informationsquellen gleichzeitig konzentriert. Beim Klimawandel werden Sie mit Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen bombardiert. Sie brauchen Koordination und müssen dafür sorgen, dass alles auf allen Kanälen einheitlich und klar bleibt, um Verwirrung zu vermeiden.

Dann müssen Sie dafür sorgen, dass sich die Leute über einen längeren Zeitraum mit einem Thema beschäftigen, das nachhaltige Aufmerksamkeit erfordert. Der Klimawandel ist ein komplexes Thema, und Sie benötigen Strategien, die Sie langfristig einbeziehen, wie zum Beispiel wiederkehrende Kampagnen oder laufende Bemühungen, damit sie zum Handeln motiviert werden.

This image was created with artificial intelligence.


Umgang mit kognitiven Vorurteilen und sozialem Einfluss

Hier gibt es eine Herausforderung: Bei einer Flut an Informationen, komplexen Wörtern, Bildern und verschiedenen Kanälen kann es leicht passieren, dass man sich überfordert fühlt. Menschen wechseln oft von einer Quelle zur anderen und die von ihnen aufgenommenen Informationen führen nicht immer zu Motivation oder Maßnahmen.

Deshalb braucht man bei der Kommunikation über den Klimawandel auffällige Bilder und kraftvolle Geschichten, die den Klimawandel bewirken Persönlich sein und Voreingenommenheit reduzieren. Die Klimawissenschaft kann komplex sein, aber wir können sie durch Gedächtnistricks und Wiederholungen vereinfachen, sodass sie für jeden leichter verständlich ist.

Worte und Bilder können einen großen Einfluss auf die Psyche der Menschen haben . Sie fesseln unsere Aufmerksamkeit, können aber auch überfordern oder irreführen. Und falsche Worte oder irreführende Bilder können dazu genutzt werden, die Wahrheit zu manipulieren und Fake News zu verbreiten. Auch Ihre Einstellung zum Klimawandel wird von dem beeinflusst, was Sie hören und glauben.

Soziale Repräsentationen und Glaubenssysteme spielen eine große Rolle bei der Art und Weise, wie Sie sich Ihre Meinung zum Klimawandel bilden. Sie experimentieren jedoch mit Vorurteilen, die dazu führen können, dass Sie Informationen meiden, die unsere Überzeugungen in Frage stellen. Denn unsere kognitiven Prozesse beeinflussen, wie wir die Welt verstehen und Entscheidungen treffen.

Unser Denken kann voreingenommen sein und dies kann sich darauf auswirken, wie wir den Klimawandel wahrnehmen und verstehen. Beispielsweise wir neigen dazu, uns mit Informationen zu verbinden, die mit unseren Werten und Motivationen übereinstimmen. Und wir neigen dazu, uns auf Informationen zu konzentrieren, die auf unseren Veranlagungen (Wissen und persönlichen Erfahrungen) basieren.

Wir neigen auch dazu, Informationen zuzustimmen, die bei unseren sozialen Einflussgruppen Anklang finden. Kognitive Vorurteile wie Bestätigungsfehler oder Verfügbarkeitsfehler können eine effektive Kommunikation behindern. Maßgeschneiderte Botschaften zur Überwindung dieser Vorurteile können zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und einer positiven Einstellung gegenüber dem Klimawandel führen.

Verstehen, was Menschen zum Handeln motiviert

Die Psychologie deckt die Faktoren auf, die Sie individuell oder kollektiv zum Handeln motivieren. Um Menschen zum Handeln zu motivieren, ist es wichtig zu verstehen, was Ihr Verhalten im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel beeinflusst.
Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie über die grundlegenden Schlüsselfaktoren wissen müssen, die die Anpassung an den Klimawandel beeinflussen:

1- Wahrgenommene Wirksamkeit. Dies ist Ihr Glaube an Ihre Fähigkeit dazu Machen Sie einen Unterschied, denn Sie werden wissen, dass Ihre Handlungen eine positive Wirkung haben. Jede einzelne dieser Maßnahmen, auch die kleinste, hat Auswirkungen auf den Klimawandel.
Dieser Glaube motiviert Sie, Maßnahmen zu ergreifen und Veränderungen als Reaktion auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzunehmen. Es prägt Ihre Einstellung, Absichten und Handlungen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel.

Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für Wirksamkeit neigen beispielsweise eher dazu, sich an anpassungsfähige Verhaltensweisen zu orientieren, wie z. B. nachhaltige Lebensstile zu wählen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, klimafreundliche Richtlinien zu unterstützen, sich für umweltfreundliche Initiativen einzusetzen usw.

Um sich diesen Glauben zunutze zu machen, können Sie Wissen teilen, das Verständnis durch Bildung verbessern, Erfolgsgeschichten präsentieren, Selbstbestimmung und Kontrolle fördern, kollektives Handeln fördern usw.

2- Wahrgenommenes Risiko< /strong>. So nehmen Sie die möglichen negativen Folgen des Klimawandels wahr. Ihre Risikowahrnehmung beeinflusst Ihre Einstellungen, Verhaltensweisen und den Grad Ihrer Anpassung. Es kann von Person zu Person aufgrund von Erfahrungen, Wissen, Überzeugungen, Kultur, Kontext usw. unterschiedlich sein.
Wahrgenommene Risiken lösen Verwundbarkeitswahrnehmungen und Verantwortung gegenüber der Umwelt aus und beeinflussen Einstellungen, Emotionen und Absichten im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel. Wenn Sie den Klimawandel als erhebliches Risiko mit schwerwiegenden Folgen betrachten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Anpassungsverhalten annehmen.

3- Soziale Normen beziehen sich auf ungeschriebene Regeln, die das Verhalten innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft bestimmen. Unter sozialem Einfluss versteht man die Art und Weise, wie andere indirekt oder direkt Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen, um diese Normen einzuhalten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Gedanken, Handlungen und Entscheidungen. Menschen folgen oft gesellschaftlichen Normen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen oder sogar Sanktionen zu entgehen.

Ihre sozialen Gruppen prägen auch Ihre Identität und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie adaptive Verhaltensweisen annehmen, die den Gruppenwerten entsprechen. Soziale Normen wirken sich auch darauf aus, wie Sie Informationen über die Anpassung an den Klimawandel suchen, ihnen vertrauen und sie annehmen.
Die Annahme von Normen, die Nachhaltigkeit fördern, ermutigt Sie und andere, umweltfreundliches Verhalten, Unterstützung der Gemeinschaft, nachhaltige Richtlinien, Bürgerengagement usw. anzunehmen. Das liegt daran Normen beeinflussen Ihre Überzeugungen über akzeptables Verhalten.

Wenn Sie der Meinung sind, dass gesellschaftliche Normen Maßnahmen und Anpassung begünstigen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie sich umweltfreundlich verhalten. Oder wenn Sie sehen, dass andere sich aktiv an den Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel beteiligen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie mitmachen, um sich anzupassen oder Teil der Gruppe zu sein.

Soziale Stärkung ist ebenfalls sehr wichtig. Lob und Anerkennung von Kollegen oder Führungskräften können anpassungsfähiges Verhalten fördern, während Missbilligung Sie davon abhalten kann, sich an Anpassungsbemühungen zu beteiligen. Auch soziale Netzwerke und Interaktionen können Wahrnehmungen beeinflussen.

4- Persönliche Werte sind Grundprinzipien, die Ihr Leben leiten, während Glaubenssysteme miteinander verbundene Überzeugungen über das Leben und die Realität sind. Sie beeinflussen die Einstellung zum Klimawandel und motivieren oder entmutigen die Anpassung. Dies wirkt sich auf Ihre Risikowahrnehmung durch die Art und Weise aus, wie wir die Risiken des Klimawandels betrachten.

Wenn Sie beispielsweise Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legen und an die Dringlichkeit des Klimawandels glauben, sehen Sie die Risiken möglicherweise als höher an und ergreifen entsprechende Maßnahmen.

Dies ist der Fall bei dem, was wir „umweltfreundliche Einstellungen“ nannten. Wenn Sie dem Schutz der Natur Priorität einräumen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie anpassungsfähige Verhaltensweisen annehmen, wie etwa die Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks usw.

Persönliche Werte beeinflussen die Unterstützung und Befürwortung von Richtlinien und Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel. Wenn Ihre Werte beispielsweise mit einer Gruppe übereinstimmen, die sich für die Anpassung an den Klimawandel einsetzt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie deren Verhalten übernehmen und so zu gemeinsamen Bemühungen beitragen.

5- Bewusstsein, Bildung und Wissen sind absolut entscheidend. Bei der Sensibilisierung geht es darum, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu verstehen. Bildung vermittelt Wissen, Pädagogik und Fähigkeiten. Und Wissen beinhaltet Erkenntnisse, die durch Bewusstsein und Bildung gewonnen werden. Alle drei sind für den Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften und Ökosysteme von entscheidender Bedeutung.

Die Sensibilisierung fördert das Gefühl der Dringlichkeit und Wichtigkeit und ermutigt Sie, sich weiterzubilden und Wissen anzustreben. Dieses Bewusstsein kann emotionale Reaktionen hervorrufen, wie z. B. Sorge um die Umwelt, und Sie dazu bringen, mehr zu lernen und Maßnahmen zu ergreifen.

Bildung entwickelt die notwendigen Fähigkeiten für eine effektive Anpassungsplanung und -umsetzung. Wissen ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Fakten und Fachwissen.

6- Der Zugang zu Ressourcen, Lösungen und Technologie ist entscheidend für die wirksame Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels. Ihre Fähigkeit, diese wesentlichen Werkzeuge zu erhalten und zu nutzen, ermöglicht es Ihnen, nachhaltigere Verhaltensweisen leichter zu übernehmen und einen sinnvollen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit der Umwelt zu leisten.

Wenn Sie Zugang zu Ressourcen und Technologie haben, ist es für Sie einfacher, umweltfreundliches Verhalten anzunehmen wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, energieeffizienter Geräte, erneuerbarer Energiequellen usw. Deshalb ist ein gleichberechtigter Zugang zu Ressourcen so wichtig: Er stellt sicher, dass jeder die gleichen Chancen hat, sich an den Klimawandel anzupassen, die digitale Kluft zu überbrücken und integrative Richtlinien zu fördern.
< br>7. Anreize und Fehlanreize. Dies sind Richtlinien, Programme und Instrumente, die nachhaltiges Verhalten durch Belohnungen und Strafen fördern. Sie können Menschen dazu motivieren, umweltfreundliches Verhalten anzunehmen und Veränderungen vorzunehmen. Richtlinien wie Steuergutschriften für Solarpaneele schaffen Anreize zum Handeln und fördern Verhaltensänderungen, die mit den geschaffenen Anreizen verbunden sind. Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Verhaltensweisen annehmen, die mit diesen Anreizen verbunden sind.

8. Andere Faktoren beeinflussen, wie Menschen den Klimawandel wahrnehmen, wie zum Beispiel persönliche Erfahrungen, kulturelle Werte, wie die Medien das Thema darstellen, sich an Folgen, Ursachen und/oder Lösungen orientieren usw.

Die Rolle von Emotionen bei der Einbindung von Menschen


Emotionen spielen eine wichtige Rolle dabei, wie wir auf Informationen zum Klimawandel reagieren. Denn sie lösen Verhaltensreaktionen aus, die für die Anpassung an den Klimawandel notwendig sind. Menschen neigen dazu, sich auf Informationen zu konzentrieren, die sie persönlich betreffen und Emotionen wecken. Das bedeutet, dass eine emotionale Verbindung zum Klimawandel zu größerer Besorgnis und größerem Engagement führen kann.

Emotionen können als Hebel genutzt werden, um Menschen zum Handeln zu motivieren. Zum Beispiel:

1. Empathie ermöglicht es Ihnen, die Auswirkungen des Klimawandels auf gefährdete Gemeinschaften und Ökosysteme zu erfassen.

2.Wut treibt Sie zur Nachfrage dass Regierungen und Unternehmen strenge Richtlinien und Vorschriften verabschieden.

3.Hoffnung stärkt Ihre Überzeugung, dass unser Handeln wichtig ist, und fördert das Engagement für Nachhaltigkeit.
< Hier gilt es, eine Balance zu finden. Zu viele überwiegend negative Informationen können zu Hoffnungslosigkeit und Untätigkeit führen. Deshalb ist es wichtig, auch Hoffnung zu wecken und kollektives Handeln zu fördern, wenn Sie Veränderungen vorantreiben wollen. Sie können dies tun, indem Sie beispielsweise positive Geschichten über Fortschritte bei den Klimazielen teilen, als Gegenmittel gegen all die Untergangsstimmung.

Wir müssen auch die Lücke zwischen dem globalen Ausmaß des Klimawandels und lokalen, umsetzbaren Schritten schließen. Dies kann die Verleugnung reduzieren und uns befähigen, wirklich etwas zu bewirken.

Psychologie nutzen: Der Schlüssel zum Vorantreiben von Klimaschutzmaßnahmen


Die Psychologie spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis und der Bewältigung der Kommunikation zum Klimawandel. Es bietet wertvolle Einblicke in den menschlichen Geist und zeigt, wie Menschen Informationen verarbeiten, Überzeugungen bilden und Entscheidungen treffen.

Indem Sie dieses Wissen nutzen, können Sie Botschaften verfassen, die wirklich Anklang finden und zum Handeln motivieren. Sie können Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse nutzen, mit kognitiven Vorurteilen und sozialen Einflüssen umgehen und die Schlüsselfaktoren verstehen, die Menschen zum Handeln bewegen. Vor allem Emotionen dienen als starke Motivatoren, die Hoffnung, Empathie und ein Gefühl der Dringlichkeit wecken.

Durch das Verständnis dieser psychologischen Faktoren können Sie wirksame Kommunikationsstrategien entwickeln, die angesichts der Klimakrise nicht nur informieren, sondern auch zu positiven Veränderungen anregen.

Kommunikation ist jedoch keine Einheitsgröße -fits-all-Ansatz. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen des Einzelnen erfordern maßgeschneiderte Botschaften, die auf spezifische Bedürfnisse und Werte eingehen. Es ist wichtig, den kulturellen Kontext, persönliche Überzeugungen und das unterschiedliche Verständnis des Klimawandels zu berücksichtigen.

Durch die Einbeziehung verschiedener Narrative und Lösungen können Sie die Lücke zwischen Bewusstsein und Handeln schließen und Einzelpersonen befähigen, sich aktiv am Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.

Letztendlich liegt die Wirksamkeit der Kommunikation zum Klimawandel darin in seiner Fähigkeit, zum Handeln anzuregen. Es reicht nicht aus, einfach nur das Bewusstsein zu schärfen; Sie müssen auch Hoffnung und Entscheidungsfreiheit wecken und ein Gefühl der kollektiven Verantwortung und Ermächtigung fördern. Indem Sie psychologische Erkenntnisse nutzen und Botschaften an unterschiedliche Zielgruppen anpassen, können Sie den Weg für sinnvolles Engagement und transformative Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ebnen.

Möchten Sie weitere hilfreiche Tipps wie diese?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erstellt mit Mitteln der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Bewilligungsbehörde wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Die Informationen und Dokumentationen in diesem Abschnitt werden mit Genehmigung der jeweiligen Quellen veröffentlicht. Während das MAIA-Projekt bestrebt ist, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte sicherzustellen, geben wir keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantien oder Gewährleistungen hinsichtlich der Gültigkeit, Zuverlässigkeit oder Genauigkeit der Informationen. Für den von ihnen bereitgestellten Inhalt sind ausschließlich die Originalquellen verantwortlich. Wir lehnen jegliche Haftung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in den Informationen sowie für alle Maßnahmen ab, die im Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen ergriffen werden.

Folgen Sie uns in sozialen Medien

Werden Sie Teil der Climate Resilience-Community und verbreiten Sie die Botschaft!

Autor: Marianne Wehbe

Autor: Marianne Wehbe

author image

Marianne is Environmental psychologist, graduated from a master's degree in Social Psychology, Organizations, Environmental Psychology from Paris Descartes Univ ...

Organisation:
Icatalist

Quellen

Mitarbeiter

Organisationen

colaborator image

Research organization
Icatalist

Verwandte Themen

Sector

Zivilgesellschaft